Jahreshauptversammlung 2024

Blick zurück auf ein erfolgreiches Jahr 

Am Freitag, den 19. Januar 2024, fand im Locherhofer Sportheim die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Eröffnet wurde sie von der Vorständin Simone Schmid, die aktive und passive Mitglieder begrüßte und die Tagesordnung verlas. Neben Ehrendirigent Max Rapp und Ehrenvorsitzenden Rudi Staiger nahm auch Bürgermeister Franz Moser an der Versammlung teil. Begonnen hat die Versammlung dann mit einem wenig erfreulichen Teil: dem Totengedenken. Gemeinsam wurde an dielangjährigen Mitglieder Wilhelm Kammerer, Josef Weißer, Hans Rapp, Else Rapp und Eugen Bösinger erinnert. Wir werden unseren verstorbenen Mitgliedern ein ehrendes Gedenken bewahren. Mit ihnen verliert unser Verein langjährige passive Mitglieder, die unseren Verein über einen langen Zeitraum hinweg unterstützt haben.

Es folgten im Anschluss die Berichte des Vorstandsteams (Simone Schmid, Jan Drepper, Michael Seckinger), des Schriftführers (Gerd Broghammer), des Kassiers (Bernd Albrecht) sowie dem musikalischen Leiter (Uwe Rapp). Im Bericht von Gerd Broghammer wurden alle Veranstaltungen, Unternehmungen und Wettbewerbe genannt, die über das Jahr hinweg anstanden. Highlights waren sicherlich der eigene Vorspielnachmittag, die „Schrillen Fehlaperlen“, unser Sommerhock und natürlich als Abschluss unser Jahreskonzert in der Mühlbachhalle Mariazell. Dank vieler Besucher konnte der Kassier dann schließlich ergänzen, dass sich diese Veranstaltungen auch finanziell gelohnt hätten. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle Besucher unserer Veranstaltungen. 

Im musikalischen Bericht bedankte sich Uwe Rapp bei allen Spielern für ihr Engagement über das vergangene Jahr hinweg – zu sehen beispielsweise bei der ehemaligen „Tastenbande & Friends“, die sich auf Eigeninitiative für einen Auftritt beim Sommerhock wieder zusammentaten und für gute Unterhaltung sorgten oder auch der wiederholten Mitwirkung des „Ehemaligen-Orchesters“ beim Jahreskonzert. Daneben wurden auch die wirklich hervorragenden Leistungen einzelner Spieler gewürdigt, die im vergangenen Jahr an Wettbewerben auf Bezirks- und Landesebene teilnahmen. Das Hauptorchester absolvierte vergangenes Jahr sieben Auftritte, darunter Kurkonzerte sowie Veranstaltungen wie das Maifest des MVL oder der Gottesdienst im Grünen in Schönbronn. 

Im Bericht des Vorstandsteams bedankte sich Simone Schmid herzlich für den Einsatz aller Spieler im vergangenen Jahr und lobte den Zusammenhalt im Verein und die Bereitschaft, bei gemeinsamen Veranstaltungen mit anzupacken. Sie blickte auch auf die vielen Proben zurück und betonte, wie viel Spaß sie machten. Ein besonderer Dank richtete sich an Uwe Rapp, der auch dieses Jahr mit vollem Herzblut dabei war und uns super auf die Auftritte vorbereitete. In einem kurzen Ausblick auf das angebrochene Kalenderjahr wurde deutlich, dass wir schon wieder einiges im Terminplan haben. Wir werden unsere üblichen Kurkonzerte in Königsfeld und Bad Dürrheim spielen, ein Herbstausflug steht an, ebenso der Sommerhock im Juli, und für das Herbstfest konnten wir dieses Jahr die „Heimathelden“ als Showact gewinnen. 

Nachdem die Vorstandschaft einstimmig von den anwesenden Mitgliedern entlastet wurde, ging es schon weiter zu den Wahlen, die von Bürgermeister Franz Moser durchgeführt wurden. Dabei wurden jeweils einstimmig im Amt bestätigt: Jasmin Albrecht (Ausschussmitglied), Ute Mailat (Ausschussmitglied), Uwe Rapp (Musikalischer Leiter), Saskia Broghammer (Kassier) sowie Jan Drepper und Michael Seckinger (Vorstandsteam). In der vorangegangenen Jugendversammlung gab es eine kleine Veränderung: Die aktuelle Jugendleiterin, Maresa Rapp, übergab ihr Amt an Lukas Benner. Als seine Stellvertreterin wurde Lisa Koblitz erneut gewählt. Allen Gewählten herzlichen Glückwunsch. In einer kleinen Ansprache würdigte Franz Moser die Arbeit von Uwe Rapp in der Ausbildung der Kinder und Jugendlichen und bedankte sich ebenfalls bei allen im Verein Engagierten für ihren Einsatz. Lobende Worte fand er auch für Max Rapp, der beim Jahreskonzert vom Verband eine Ehrung für sein jahrzehntelanges Engagement für die Akkordeon-Musik erhielt. 

Zu guter Letzt bedankte sich das Vorstandsteam bei Dagmar Rapp und Doris Mauch. Dagmar Rapp war als Notenwartin in den vergangenen Jahren dafür verantwortlich, im Notenschrank im Probelokal für Ordnung zu sorgen und diesen Job erledigte sie wirklich hervorragend. Bei Doris Mauch bedankten wir uns für die gewissenhafte und langjährige Pflege der Vereinshomepage. Eine Homepage immer auf aktuellem Stand zu halten, bedeutet nicht nur, viel zu Zeit investieren, sondern auch das nötige Handwerkszeug am PC zu haben. 

Ein neues Duo ist Landesmeister

Mia Schmid (AO Locherhof) und Vanessa Klumpp (AO Fluorn-Winzeln) erspielten sich den Titel „Landesmeister Duo 2023“. Sie erhielten 45 Punkte und die Höchstnote hervorragend. Im Wettbewerb spielten sie aus Konzert für zwei Akkordeon, Satz 1 Allegro, von Curt Mahr und KlezzMotion von Hans-Günther Kölz.

Wir gratulieren beiden Vereinen ganz herzlich zu diesen jungen Solistinnen.

Bericht Jahreshauptversammlung 2023

Am 20.02.2023 Freitag trafen sich die Mitglieder unseres Vereins im Sportheim in Locherhof für unsere Jahreshauptversammlung. Nach der Begrüßung durch Simone Schmid (Vorstandsgremium) gedachten wir unserer verstorbenen Mitglieder Hermann Moosmann, Wolfgang Möhwald, Roswitha Bösinger, Johanna Vogt und Ernst Hillmaier. Im Anschluss daran folgten verschiedene Berichte des vergangenen Jahres. Gerd Broghammer blickte in seinem Bericht als Schriftführer auf ein doch sehr terminreiches Jahr 2022 zurück,

Die Brüder Lennart und Silas Weißer aus Weiler werden Landesmeister 2022 im Duowettbewerb

Am 15. Oktober nahmen Lennart und Silas am Landeswettbewerb 2022 in Filderstadt teil. Mit der Höchstnote hervorragend erzielten sie ein tolles Ergebnis und durften stolz Urkunde und Pokal entgegennehmen. Sie hatten sich ein anspruchsvolles Programm ausgewählt, u.a. auch aus der Suite in 7 Bildern von Wittmer. Unterrichtet werden die beiden von Uwe Rapp.

Stabwechsel beim Sommerhock

Viele gelbe Rosen

Der Auftritt der Ehemaligen war ein ganz besonderer: Rudi Staiger dirigierte nach 24 Jahren letztmals das Ehemaligen-Orchester. 1994 wurde das Orchester gegründet und anfangs von Max Rapp dirigiert. 1998 übernahm Rudi Staiger den Dirigentenstab und blieb dem Orchester bis heute erhalten. Mit ihm als Dirigent hatte das Orchester über das Jahr verteilt feste Auftritte – beispielsweise beim Adlerbrunnen in Dunningen oder dem Herbstfest des Akkordeon-Orchesters und auch beim Sommerhock.